Bei der privaten Assistenzhunde-Ausbildung wird der Hund nicht fertig ausgebildet abgegeben, wie dies zum Beispiel bei Blindenführhunden aus institutionellen Ausbildung der Fall ist.
Die private Assistenzhunde-Ausbildung basiert auf dem Grundsatz, dass die betroffene Person und der Hund möglichst früh zusammen leben, um sich während den einzelnen Ausbildungsschritten gemeinsam zu entwickeln. Dies ist insbesondere bei Warn- und Geleithunden massgeblich, um möglichst rasch eine wirksame Bindung mit entsprechender Wirkung zu erzielen. Deshalb lebt der Hund spätestens mit Beginn der Ausbildung bei der betroffenen Person im selben Haushalt.
Die Ausbildung eines Assistenzhundes mit SwissHelpDogs ist an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Wir legen insbesondere Wert darauf, dass
Die Dauer der Ausbildung richtet sich nach den jeweiligen Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Möglichkeiten des Assistenznehmers sowie dem Alter, Ausbildungsstand und Lerntempo des Hundes und umfasst (Regelumfang mit Welpe) +/- 100 Lektionsstunden für Praxis & Theorie über 2 Jahre.
Bei Hunden, die zum Zeitpunkt des Ausbildungseintritts älter als 6 Monate sind, wird mittels Standortbestimmung ein entsprechender Individual-Umfang festgelegt. Eine Ausbildungsverlängerung ist bei entsprechender Begründung und absehbarer Zielerreichung um maximal 1 Jahr möglich.
Die Ausbildung umfasst:
Der Abschluss der Ausbildung setzt eine positive Beurteilung innerhalb unserer unabhängigen Qualifikations-Prüfung voraus.
Nach erfolgreich bestandener Qualifikationsprüfung untersteht das Team weiterhin der Qualitätssicherungs-Pflicht mit regelmässigen tierärztlichen Kontrollen, Nachbetreuungs-Terminen und 2jährlichen Erhaltungs-Prüfungen (Re-Qualifikationen).
SwissHelpDogs wurde von Betroffenen für Betroffene gegründet.
Heute sind nebst erfahrenen Assistenzhunde-Ausbildnern und Fachpersonen aus verschiedensten Gebieten noch immer Selbstbetroffene - also Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und deren Assistenzhunde - als Teil unseres Vorstands und Netzwerks an vorderster Front. Darüber hinaus pflegen wir Partnerschaften zu Fachpersonen im In- und Ausland und kooperieren mit Behörden und Instituten.
Wir wissen also, wovon wir reden. Und wenn nicht, dann wissen wir garantiert, wen fragen.
Für den Beruf des Hundetrainers gibt es in der Schweiz keine einheitliche, eidgenössisch anerkannte Ausbildung. Im Prinzip kann sich jede Person - unabhängig seiner Kenntnisse oder Unkenntnisse - Hundetrainer oder sogar Assistenzhundetrainer bezeichnen.
Damit unsere Mensch-Hund-Teams darauf vertrauen können, dass ihre Assistenzhunde-Ausbildung durch einen qualifizierten Assistenzhunde-Trainer nach einer zeitgemässen, tierschutzkonformen und qualitativ hochstehenden Methodik erfolgt, prüfen wir Kompetenzen und Werdegang unserer Ausbildner, bevor wir sie als SHD-lizenziert zulassen. Die Bedingungen hierzu haben wir Ende 2019 verschärft.
Unsere Ausbildner bilden sich regelmässig weiter und wir fördern den kollegialen Austausch untereinander. Das ermöglicht uns breitgefächerte Kompetenzen.
SwissHelpDogs wird als gemeinnützige Non-Profit-Organisation zu 100% ehrenamtlich geführt. Dies bedeutet, dass sämtliche Vorstandsmitglieder und alle freiwilligen Unterstützer keinerlei Lohn oder Entgelte für ihr tagtägliches Engagement erhalten.
Wir haben bis heute unermüdlich über Assistenzhunde aufgeklärt, Referate gehalten, Medienbeiträge verfasst, mit Ladenketten, Blaulichtorganisationen und Gesundheitseinrichtungen über Zutrittsrechte diskutiert und entsprechende Zutrittsfreigaben durchgebracht und uns so zu einer zentralen Fach-, Informations- und Koordinationsstelle entwickelt. Für dieses Engagement wurden wir bereits im Jahr 2018 mit dem wichtigsten Gesundheitspreis der Schweiz, dem PrixSana, ausgezeichnet.
In Bezug auf die Ausbildung von Assistenzhunden liegt unser Ziel nicht darin, möglichst viele Assistenzhunde-Teams oder Ausbildungslektionen zu erzielen, sondern einen möglichst grossen Nutzen für die Betroffenen durch die Unterstützung des Hundes und die entsprechenden Nachteilsausgleiche zu erreichen.
Unsere selbständigen, lizenzierten Ausbildner arbeiten nach unseren Qualitätsvorgaben. Den Ablauf der Ausbildung koordinieren und überwachen wir administrativ und regulatorisch. Dabei erheben wir Gebühren für unsere Leistungen, sind aber an den Ausbildungen selbst nicht wirtschaftlich beteiligt. Und genau das unterscheidet uns von Ausbildungsstellen, die nicht ehrenamtlich geführt und/oder gemeinnützig anerkannt sind und keiner Kontroll-Instanz unterstehen.
SwissHelpDogs hat gemeinsam mit Betroffenen, Ausbildnern und Fachinstanzen ein eigenes Qualitäts-Konzept („QUAKA“) entwickelt, welches eine hochstehende, ausführlich dokumentierte und nachvollziehbare Ausbildung und Qualitätssicherung gewährleistet.
QUAKA ist im Bereich der privaten Assistenzhunde-Ausbildung schweizweit (wenn nicht sogar europaweit) das erste und bisher einzige mit internationalen Vorgaben vergleichbare Qualitätskonzept. Es regelt Voraussetzungen, Ausbildung und Qualitätssicherung auf höchstem Niveau und gewährleistet eine ausführlich dokumentierte und nachvollziehbare Ausbildung gemäss aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnissen und Standards.
Allerdings: Wer eine möglichst schnelle Anerkennung zum Assistenzhund haben will, womöglich nur Proforma - ist bei uns an der falschen Adresse. Wir setzen wir auf hochstehende Qualität mit Fokus auf das Wohlergehen aller Beteiligten. Dabei darf insbesondere die Wertschätzung gegenüber dem Hund und seiner Arbeit im Dienste des Menschen nicht fehlen.
SwissHelpDogs-Hunde geniessen eine weitestgehend gleichberechtigte Anerkennung bei Geschäften, Behörden, SBB und Fluggesellschaften zum Erhalt von Nachteilsausgleichen wie Zutrittsrecht, Befreiung von der Hundesteuer oder kostenloser Transport des Hundes in Verkehrsmitteln analog den institutionell ausgebildeten Blindenführ- und Mobilitätshunden, sowohl im In- wie auch im Ausland.
Für die kostenlose Beförderung des Hundes in den meisten Schweizer Verkehrsmitteln zu Land und Wasser sind wir als erste und bisher einzige Ausbildungsstelle im Segment der Privatausbildung von den Schweizer Verkehrsbetrieben anerkannt und berechtigt, SBB-Nutzhundeausweise auszustellen.
Vor Beginn der Ausbildung erhalten unsere Assistenznehmer ein ausführliches Assistenzhunde-Budget. Dieses ermöglicht eine Kostenübersicht über sämtliche im Zusammenhang mit Hund und Ausbildung vorhersehbaren Kosten - von der Anschaffung des Hundes bis zum Dienstende.
Ein Assistenzhund darf kein Luxusgut sein. Deshalb beraten wir über Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen bei Finanzierungsanträgen.
Sollte es während der Zusammenarbeit Schwierigkeiten geben (schliesslich muss es nicht nur methodisch, sondern auch zwischenmenschlich passen) sind wir für unsere Teams Anlauf- und Schlichtungsstelle.
Während ein Wechsel des Ausbildners/der Ausbildungsstelle anderswo mühsam und kostspielig ist und nicht selten im Rechtsstreit endet, ist bei uns ein unkomplizierter Wechsel zu einem anderen SHD-Ausbildner jederzeit möglich. Da wir alle notwendigen Angaben zu unseren Teams haben, kann ein allfälliger Ausbildner-Wechsel fliessend erfolgen.
Unsere Ausbildner arbeiten mit einheitlichen, rechtlich geprüften Vertragsvorlagen. Sie sind zudem an die Vorgaben des Qualitätskonzepts und an den Ausbildner-Kodex gebunden. Etwaige eigene Geschäftsbedingungen dürfen unseren Vorgaben nicht widersprechen.
Mit anderen Worten: Wir schützen unsere Teams vor Wucherpreisen, Knebelverträgen und bösen Überraschungen bei Abbruch der Ausbildung oder Ausbildnerwechsel.
Wir unterstützen bei Fragen, Zutrittsproblemen und allen Belangen rund um den Assistenzhund und zwar vor, während und nach der Ausbildung.
Übrigens sind unsere Assistenzhunde-Teams auch rechtlich abgesichert bei Streitigkeiten rund um den Assistenzhund: Die Mitgliedschaft bei SwissHelpDogs beinhaltet den Einschluss in eine Assistenzhund-Kollektiv-Rechtschutzversicherung.
*** MITGLIEDSCHAFTEN ***
SwissHelpDogs (SHD)
Oberfeldweg 5b
CH - 4704 Niederbipp BE
Geschäftszeiten: DI-FR
+41 (0)78 905 05 15
Telefon-Zeiten:*
DI - FR 11:00h - 12:00h
*Wir bearbeiten generell keine Combox oder SMS/WhatsApp-Nachrichten und sind nur zu den angegebenen Zeiten telefonisch erreichbar.
Kontaktformular | Partner | Mitglieder-Login | Ausbildner-Login